Veranstaltungsreihe „Mehr Wissen macht stark“
Seelische Stärke und Selbstfürsorge in stürmischen Zeiten
Mit den Folgen einer neurologischen und onkologischen Erkrankung klarzukommen, ist eine enorme Herausforderung für den Betroffenen, aber auch für sein persönliches Umfeld.
In diesem Vortrag mit anschließendem Gespräch werden unter anderem folgende Fragen und Themen behandelt:
- Was kann ich dafür tun, um auch bei Dauerbelastung und -stress seelisch und körperlich weitgehend gesund zu bleiben?
- Auf welche Ressourcen kann ich zurückgreifen?
- Wie kann ich mich mit dem „neuen“ Leben abfinden?
- Wie gelingt ein positives Miteinander, und wie kann ich mich abgrenzen?
- Wie sorge ich im Alltag gut für mich selbst? Was gibt mir Lebensfreude? Wie ist ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben möglich?
Referent: Dr. Florian Seidl Dozent, Universität Regensburg Achtsamkeitstrainer und systemischer Coach
Wann: Freitag, 20. Mai 2022 um 17 Uhr
Wo: Landratsamt Regensburg Großer Sitzungssaal, Raum 4.035
Autofahren nach Hirntumor, Schlaganfall und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems
Mobil zu sein bedeutet für viele Menschen ein Stück Lebensqualität. Aber gerade nach einer Hirnverletzung (durch Schlaganfall, Hirntumor, Schädel-Hirn-Trauma, etc.) ist das Thema Fahreignung oft mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Welche Krankheitsdiagnosen wirken sich auf die Fahrtüchtigkeit aus und wie? Welche ärztlichen und neuropsychologischen Beurteilungskriterien gibt es? Darf ich mich ohne Weiteres wieder ans Steuer setzen? Was kann dann passieren? Welche rechtlichen Grundlagen muss ich kennen? Wie kann ich meine Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen oder trainieren? Wie sieht es neben dem Fahren des Autos mit Fahrrad, Mofa, usw. aus?
Referent: Dipl.-Psych. Ingo Aue Klinischer Neuropsychologe GNP Klinik für Neurologische Rehabilitation Bezirksklinikum Regensburg
Wann: Freitag, 01. Juli 2022 um 17 Uhr
Wo: Landratsamt Regensburg Großer Sitzungssaal, Raum 4.035
Schwerbehinderung – gesetzliche Grundlagen und meine Rechte
Das Zentrum Bayern für Familie und Soziales (ZBFS) ist zuständig für die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises. Bei neurologischen und onkologischen Erkrankungen können körperliche Behinderungen oder kognitive, „unsichtbare“ Beeinträchtigungen die Folge sein.
Wie verläuft die Feststellung des „Grad der Behinderung“? Was bedeuten die Merkzeichen im Einzelnen? Welche Nachteilsausgleiche bekomme ich? Wie verläuft ein Widerspruchsverfahren? Welche Auswirkung hat die Gleichstellung auf mein Arbeitsleben? Wann erfolgt eine Nachprüfung? Wie kann ich meine persönlichen Beeinträchtigungen beim Verfahren geltend machen?
Referentin: Hildegard Seidl-Pangerl Operative Produktmanagerin ZBFS Fachbereichsleiterin der Produktgruppe Schwerbehindertenverfahren-Feststellungsverfahren
Wann: Freitag, 08. Juli 2022 um 17 Uhr
Wo: Landratsamt Regensburg Großer Sitzungssaal, Raum 4.035
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
- Telefon: 0941 941 3880
- E-Mail: martina.irrgang(at)medbo.de