Pro Jahr finden - im Frühjahr und im Herbst- jeweils ein offenes Netzwerkplenum mit einem bestimmten Schwerpunktthema statt, z.B. "Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für junge Menschen mit Behinderungen", "Inklusion an Schulen" oder "Das persönliche Budget". Hierzu werden Fachleute geladen, z.B. Integrationsamt, Arbeitsagentur, Handwerkskammer, Bezirksverwaltung, Integrationsfachdienst etc. Zusätzlich existieren der Unterarbeitskreis Pränataldiagnostik oder Ad-hoc-Arbeitsgruppen. Eingeladen sind alle, die in irgendeiner Weise mit Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern zu tun haben. Eine Besonderheit ist, dass alle Beteiligten trägerübergreifend ohne Konkurrenz zum Wohl dieser Familien zusammenarbeiten.
Das Netzwerk hat eine Broschüre mit wertvollen Tipps und Selbstdarstellungen von Fördereinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Behörden und Beratungsstellen herausgegeben und betreibt eine eigene Homepage. Beides soll Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern im Raum Regensburg helfen, sich im Dschungel der Hilfsangebote zurecht zu finden. Alle relevanten Themen angefangen bei "Diagnose vor der Geburt" über Krabbelstuben und integrative Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu Freizeit und Wohnen werden angesprochen und geeignete Adressen vermittelt. Die Broschüre liegt an vielen Stellen im Sozial-, Jugendhilfe- und Gesundheitsbereich aus und wird kostenlos abgegeben.