Krankheit endet häufig nicht an der Kliniktür

Deshalb arbeiten das Krankenhaus Barmherzige Brüder und KISS daran, die Klinik selbsthilfefreundlicher zu gestalten.
Schon während des Krankenhausaufenthaltes bekommen Patient*innen Informationen zum Thema Selbsthilfe und können bereit ersten Kontakt zu den Gruppen aufnehmen. Dies soll die Patient*innen in Hinblick auf Nachsorge und Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensqualität unterstützen. Das Krankenhaus Barmherzige Brüder stellt verschiedenen Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten für ihre Treffen zur Verfügung.
Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"

Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Krankenhaus Barmherzige Brüder und KISS erhielt im Februar 2025 zum fünften Mal die Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Keine andere Klinik in Bayern trägt schon so lange diese Auszeichnung, die zum ersten Mal im Herbst 2014 an die Barmherzigen Brüder verliehen wurden. Hier können Sie den Qualitätsbericht zur Auszeichnung nachlesen.
In regelmäßigen Qualitätszirkeln treffen sich Selbsthilfegruppen, maßgebliche Entscheidungsträger und interessierte Mitarbeiter*innen des Krankenhauses und eine Mitarbeiterin von KISS. Dort werden Ziele und Maßnahmen entwickelt, wie einerseits Selbsthilfe bereits beim Krankenhausaufenthalt empfohlen werden kann und andererseits Selbsthilfegruppen mit der Klinik intensiver zusammenarbeiten können. Dabei sind viele ganz konkrete Ergebnisse entstanden, wie beispielsweise der Flyer: Selbsthilfe bringt Farbe in mein Leben, der an jeden der jährlich 50 000 Patienten des Krankenhauses mit den Eingangsunterlagen überreicht wird.
Mehr zur Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ finden Sie auf selbsthilfefreundlichkeit.de
Aktuelles/Wissenswertes
März 2025
Das Krankenhaus Barmherzige ist erneut als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.
Mit auf dem Weg waren 18 Selbsthilfegruppen, die aktiv mitgearbeitet haben und diese Auszeichnung unterstützt haben.
Diese ist nun für weitere drei Jahre gültig.
Beteiligt waren folgende Gruppen:
- Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz e.V.
- Anonyme Alkoholiker (AA) Regensburg
- Deutsche Ilco e.V., Regionalgruppe Regensburg für Menschen mit Darmkrebs
- Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Regensburg DVMB
- Diabetiker Bund Bayern e.V., Netzwerk für Familien mit Diabetes-Kindern
- Donauschnaufer e.V., Verein für Lungensport
- FlaminGO´s Regensburg, Selbsthilfe-/Aktivgruppe für Amputierte
- Hilfsgemeinschaft der Dialysepatienten und Transplantierten Regensburg / Straubing e.V.
- MS-Frühstückstreff Regensburg
- NA – Narcotics Anonymous
- Regensburger CF-Regionalgruppe des cfi-initiative-aktiv e.V. (Mukoviszidose)
- Selbsthilfegruppe AD(H)S & Erwachsen Regensburg
- Selbsthilfegruppe Anonyme Sexaholiker (AS)
- Selbsthilfegruppe Chronische Schmerzen Regensburg (Deutsche Schmerzliga e.V.)
- Selbsthilfegruppe COPD Oberpfalz
- Selbsthilfegruppe Depression (Dienstagsgruppe)
- Selbsthilfegruppe Trigeminusneuralgie
- Selbsthilfegruppe Wege aus Angst und Depression
Zur Auszeichnungsveranstaltung im Mitarbeiterspeisesaal sind am 29.4.2025 ab 17 Uhr alle beteiligten Selbsthilfegruppen und deren Mitglieder aber auch interessierte Gruppen willkommen.
Inhaltlich wird der festliche Anlass mit der Vorstellung der Sozialen Initiativen und den niedrigschwelligen SOFA-Treffs (von denen einer wöchentlich auch im Paul-Gerhard-Haus stattfindet) bereichert.
Eine gute Gelegenheit mehr zu über die Zusammenarbeit zu erfahren.
Wer künftig an der strukturierten Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus interessiert ist, kann sich gerne an unsere Kollegin Lisbeth Wagner lisbeth.wagner(at)paritaet-bayern.de wenden.
Viele Selbsthilfeaktive wissen, dass die Türen in diesem Krankenhaus für die Selbsthilfe offen sind.
Zahlreiche Gruppentreffen finden dort statt und es gibt etliche Aktivitäten um die Selbsthilfe im Krankenhaus sichtbar zu machen.
Jubiläumsvideo 15 Jahre Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" 11/2024: https://www.youtube.com/watch?v=8uF0iu66XRU
Erklärvideo: Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung https://www.youtube.com/@selbsthilfefreundlichkeit
Erklärvideo: Von der Idee zur Anerkennung https://www.youtube.com/watch?v=qVfc3vski1M