Gemeinschaftliche Selbsthilfe: Chancen nutzen, Zugänge schaffen, Mitarbeiter:innen nachhaltig stärken
Ein starkes Unternehmen braucht Mitarbeitende, die sich wohlfühlen und gesund bleiben. Doch Krankheit oder Belastungen lassen sich nicht immer vermeiden. Genau hier setzt Selbsthilfe an: Sie bietet eine praxisnahe und menschliche Möglichkeit, Mitarbeitende nach ihren individuellen Bedürfnissen zu stärken.
Mit dem Projekt „Selbsthilfe trifft Arbeit“ möchte die Selbsthilfekontaktstelle Regensburg gemeinsam mit interessierten Selbsthilfeaktiven als Partnerin für das Betriebliche Gesundheitsmanagement auftreten. Ziel ist es, den Gedanken der Selbsthilfe in der Arbeitswelt zu verankern und Angebote zu schaffen, die Mitarbeitenden den Zugang zur Selbsthilfe erleichtern.
Die wichtigsten Vorteile von Selbsthilfe im Betrieb
- Wissen und Austausch: Mitarbeitende profitieren von den Erfahrungen anderer Betroffener und lernen, mit gesundheitlichen Herausforderungen besser umzugehen.
- Gesundheit und Arbeitsfähigkeit: Selbsthilfegruppen erleichtern die Rückkehr in den Arbeitsalltag und sichern langfristig die Arbeitsfähigkeit.
- Zusammenhalt und Teamgeist: Gemeinschaftliche Aktivitäten fördern ein positives Betriebsklima und stärken die Mitarbeiterbindung.
- Prävention und Stigmabekämpfung: Selbsthilfe senkt Hemmschwellen, erhöht Offenheit und Akzeptanz – besonders bei psychischen Erkrankungen und Sucht.
- Ergänzung zum BGM: Die regionale Selbsthilfelandschaft unterstützt bestehende Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung und entlastet Ihr Unternehmen.

Nataliya Nikiforova
Projektleitung


So kann Selbsthilfe in Ihrem Betrieb umgesetzt werden
- Gespräche mit Mitarbeitenden
Mitarbeitende gezielt über Selbsthilfe informieren, z. B. im Jahres- oder Entwicklungsgespräch. - Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Selbsthilfegruppen ergänzen Ihre BEM-Maßnahmen und erleichtern die Rückkehr in den Arbeitsalltag. - Gesundheitstage und Infoveranstaltungen
KISS besucht Ihr Unternehmen und erklärt, wie gemeinschaftliche Selbsthilfe funktioniert. - Gesundheitszirkel und Arbeitsgruppen
Unsere Expert*innen beraten, wie Selbsthilfe sinnvoll in das betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden kann. - Öffentlichkeitsarbeit und Materialien
Wir unterstützen Sie mit Flyern, Broschüren, Social Media und Videos, um Mitarbeitende unkompliziert über Selbsthilfeangebote zu informieren. - Aktionen und Fundraising
Gemeinschaftliche Projekte und Spendenaktionen stärken den Zusammenhalt im Betrieb und fördern den Selbsthilfegedanken. - Workshops und Kursformate
Maßgeschneiderte Trainings wie „HSN – Helfen in seelischer Not“, „Sag ich’s oder sag ich’s nicht“ oder „Authentisches WIR“ fördern Gesundheit, Teamwork und Führungskompetenz.
So können Sie mitmachen
Möchten Sie den Selbsthilfegedanken in Ihrem Betrieb verankern? Wir beraten Sie individuell, finden passende Gruppen und entwickeln gemeinsam das richtige Format für Ihr Unternehmen.
Broschüre "Selbsthilfe trifft Arbeit" hier runterladen
Kontaktieren Sie uns noch heute und bringen Sie Selbsthilfe in Ihren Betrieb!
E-Mail: nataliya.nikiforova@paritaet-bayern.de
Telefon: 0941 / 599 388 614